"Digitale Alltagshilfen zur Unterstützung der Autonomie im Alter"
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Diskussionsrunden!
Sie haben weiter unten auf dieser Seite die Möglichkeit, sich zu einer der Diskussionsrunden anzumelden. Sollte keine Teilnahme zustande kommen, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der ZHAW.
Worum geht es im Projekt?
Viele Menschen wünschen sich, zu Hause in der vertrauten Umgebung und möglichst unabhängig alt zu werden. Digitale Hilfsmittel, wie Apps und Wearables können dabei helfen, indem sie zum Beispiel unterstützen, in Bewegung zu bleiben, den Kontakt mit anderen Menschen aufrecht zu erhalten oder den Alltag sicher und angenehm zu gestalten. Unser Projekt erforscht den Nutzen und den Einsatz von Apps und Wearables als Alltagshilfen. Folgende Fragen sollen gemeinsam mit Senioren und Seniorinnen, Angehörigen und Fachpersonen beantwortet werden:
- Wie und wobei können Apps und Wearables im täglichen Leben unterstützen?
- Welcher Bedarf besteht an Apps und Wearables?
- Welche Vor- und Nachteile sind mit ihrem Einsatz verbunden?
- Welche Voraussetzungen sollten sie erfüllen?
Wen suchen wir für die Teilnahme:
- Selbstständig lebende Personen ab 65 Jahren, mit oder ohne Erfahrung mit Apps und Wearables
- Angehörige von Seniorinnen und Senioren
- Fachpersonen, die mit Seniorinnen und Senioren arbeiten
Daten und Durchführungsort Diskussionsrunden:
Termin Gesundheitsfachpersonen, Ärzte und Ärztinnen:
Mittwoch, 05.06.2024 17:00 Uhr (online)
Termin Seniorinnen, Senioren und Angehörige:
Dienstag, 11.06.2024 17:00 Uhr (in Winterthur)
Ort der Diskussionsrunden:
- Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit
- Online: Zoom
Detaillierte Informationen zum genauen Ort (Adresse, Raumangabe und Lageplan) bzw. Zugang zum Online-Meeting übermitteln wir Ihnen vor der Veranstaltung.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf den Projekthomepages der BFH oder der ZHAW.
Kontakt:
Leah Reicherzer
E-Mail: leah.reicherzer@zhaw.ch
Telefon: +41 58 934 7313